Biogas Effizienz Info Tour 2025 – Wir sind dabei!
Biopract präsentiert auf der diesjährigen Biogas Effizienz Info 2025 praxisorientierte Ansätze für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Biogasproduktion.
Biopract präsentiert auf der diesjährigen Biogas Effizienz Info 2025 praxisorientierte Ansätze für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Biogasproduktion.
Biogas ist weit mehr als nur erneuerbare Energie. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, welches Potenzial in Biogasanlagen steckt – sowohl für die Energiewende als auch für regionale Wertschöpfung.
Die Maisbestände 2025 zeigen sich in Bestform: kräftiges Wachstum, überdurchschnittlicher Kolbenansatz – teilweise sogar bis zu drei Kolben pro Pflanze. Das bedeutet: hohe Energiedichte und große Mengen im Silo. Doch mit dem Potenzial steigen auch die Anforderungen an die Ernte und Silierung.
Die Erzeugung von Biogas ist immer noch nach über 20 Jahren mit vielen Herausforderungen versehen. Dazu zählen technische, wirtschaftliche, gesetzliche bzw. bürokratische sowie ökologisch-gesellschaftliche Aspekte.
Die vergangenen Wochen waren vielerorts von Trockenheit geprägt. Zwar haben die Niederschläge der letzten zehn Tage im Ackerbau für etwas Entspannung gesorgt, doch in vielen Biogasanlagen zeigt sich ein anderes Bild: Die Substrate werden zunehmend dickflüssig und schwer pumpfähig.
Die vergangenen Wochen waren vielerorts von Trockenheit geprägt. Zwar haben die Niederschläge der letzten zehn Tage im Ackerbau für etwas Entspannung gesorgt, doch in vielen Biogasanlagen zeigt sich ein anderes Bild: Die Substrate werden zunehmend dickflüssig und schwer pumpfähig.
Die Biogaserzeugung beginnt nicht erst im Fermenter – sie startet bereits bei der Lagerung der Substrate im Silostock. Mais, Gras und GPS sind die größten Kostenfaktoren im täglichen Betrieb einer Biogasanlage und verdienen daher besondere Aufmerksamkeit.
Das Jahr 2025 hat begonnen, und mit ihm kommt nun die Maisernte 2024 in den Biogasanlagen zum Einsatz. Unsere Analysen zeigen jedoch, dass diese Ernte einige Herausforderungen mit sich bringt: Hoher Trockensubstanzgehalt (TS): Die meisten Proben weisen TS-Werte von über 38 % auf, in einigen Fällen sogar bis zu 50 %.
Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) mit der Nummer 529 wurden im Mai 2024 durch den Ausschuss für Gefahrstoffe überarbeitet. Für Biogasanlagen sind zahlreiche Änderungen in Kraft getreten, die zu beachten sind. Wir haben uns schon frühzeitig mit der Thematik auseinandergesetzt
Mit der Erweiterung des Produktportfolios durch MethaPract CS Bio und MethaPract CG Bio reagiert Biopract auf die Nachfrage nach Produkten für den Einsatz in bio-zertifizierten Agrarbetrieben, die eine Biogasanlage betreiben.
In einem praxisorientierten Forschungsprojekt wurde die Wirkung von Enzympräparaten in einer landwirtschaftlichen Biogasanlage getestet. Die dort eingesetzte Substratmischung besteht zu etwa 50 % aus [...]
Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH und der Internationalen Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik e.V.
In unserem Artikel "Grünes Gas durch effiziente Nutzung von Abfällen, Mist und Gülle", veröffentlicht in der Landwirtschaftskampagne "Innovative Landwirtschaft" (WELT), beschreiben wir die Bedeutung von Biogasanlagen für die Energiesicherheit jetzt und in der Zukunft.
Der kleine Ort Schermbeck, gelegen im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen, ist Sitz unseres Büros WEST. Mit dem Standort möchten wir unseren Kunden aus dem Einzugsgebiet westfälisches Münsterland, Niederrhein, Ruhrgebiet, Rheinland und den angrenzenden Niederlanden direkte und kompetente Ansprechpartner aus der Region bieten.
Zum 1.7.2021 hat Dr. Ing. Matthias Gerhardt seine Position als Geschäftsführer der BIOPRACT GmbH an Frau Dr. rer. nat. Angelika Hanreich-Kur übergeben. Herr Gerhardt wird dem Unternehmen weiterhin als Consultant mit seinem Erfahrungsschatz und seiner wissenschaftlichen Expertise erhalten bleiben.
Die Biopract GmbH hat das Prüfungsverfahren zur Re-Zertifizierung gemäß ISO 9001 erfolgreich absolviert. Die Norm ist die national und international verbreitetste und anerkannteste Zertifizierung im Qualitätsmanagement (QM).
Die ultimative Enzymformulierung für optimierte Vergärung bei kombiniertem Einsatz von Wirtschaftsdüngern und Problemsubstraten Der spürbare Klimawandel führte in den letzten Erntejahren zu erheblichen Auswirkungen auf die Biomassequalität und -verfügbarkeit. Vielerorts erforderte dies deutliche Veränderungen in den Substratmischungen und Anpassungen im Anlagenbetrieb.
eN-Selekt: Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt für den berechenbaren und wirtschaftlichen Einsatz von aufbereiteten Gärresten im Pflanzenbau
Im Rahmen eines auf drei Jahre ausgelegten Forschungsprojektes, das bereits Mitte 2020 gestartet wurde, sollen Lösungen entwickelt werden, um Bioabfall aus urbanen Quellen und landwirtschaftlichen Prozessen effizient zu nutzen.
Einmal im Jahr wird Osnabrück zum Treffpunkt der führenden Entwickler und Forscher der Biogasbranche sowie für Anlagenbetreiber und Investoren. Allerdings musste der 13. Kongress – Corona-bedingt – in diesem Jahr digital stattfinden.
Gefördert aus Mitteln der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoff (FNR) wurde im April 2015 eine Studie zur Wirksamkeit von Enzymzusätzen in der Biogasproduktion veröffentlicht. Das Resultat brachte die FNR in einer Pressemitteilung auf den kurzen, reißerischen Nenner: „Wirksamkeit nicht eindeutig belegt.“
In der aktuellen Ausgabe von agrarKIDS wird auf einer Doppelseite die Funktionsweise einer Biogasanlage erklärt. Die nach eigenen Angaben „einzige Fachzeitschrift für Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 13 Jahren“ schildert in dem Bericht auf kindgerechte Weise
Innovative Lösungen aus unserem Labor kommen mittlerweile weltweit zum Einsatz. So ist es nicht verwunderlich, dass auch die internationale Fachpresse immer öfter auf unsere Produkte und Verfahren aufmerksam wird.
Lesen Sie im Biogas Journal Heft 5/2019 unseren Beitrag „Schrägrinnentest prüft Enzymwirkung“. Instabile Prozesse, zu hohe Eigenstromverbräuche aufgrund hohen Rühreraufwandes und damit einhergehende Leistungseinbußen werden häufig durch zu geringe Fließfähigkeiten der Fermenterinhalte verursacht.
Auch die internationale Fachpresse wird auf die innovativen Produkte der Biopract ABT zur Optimierung von Biogasanlagen aufmerksam. Das Fachmagazin Bioenergy Insights berichtet in seiner Ausgabe SEP/OKT 2018 ausführlich über die von der Biopract ABT entwickelten Enzyme der 2. Generation
„Der Schlüssel für die Wirtschaftlichkeit“ – so lautet die Headline des Artikels in der Ausgabe 5.2017 der JOULE.
Der Einsatz von Enzymen zur Steigerung des Ertrags von Biogasanlagen ist nach wie vor ein Thema, das die Branche bewegt. Im Fachmagazin „Energie aus Pflanzen“ ist nun [...]
„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ erkannte schon Victor Hugo (1802-1882) einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller.
Geht es um das Thema, welche Chancen die industrielle Enzymverarbeitung für die Betreiber von Biogasanlagen bieten, [...]