Forschung –
anwendungsbezogen und zielgerichtet

Forschung zur Entwicklung biotechnologischer Additive

Praxisorientierte Forschung ist eine Kernaufgabe unseres Unternehmens. In Projektkooperationen mit externen Forschungseinrichtungen und Universitäten, sowie durch eigene Forschungsaktivitäten ergänzen wir stetig unsere Wissensbasis in der Enzymanalytik und in der anaeroben Fermentation. Dazu gehören konsequentes und effizientes Datenmanagement sowie innovative, softwaregestützte Datenauswertungen als wesentliche Voraussetzungen für die Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Prozesse. Der fortlaufende, inspirierende Austausch in wissenschaftlichen Netzwerken erlaubt es, die Herausforderungen der Gegenwart rechtzeitig zu erkennen und darauf nicht nur zu reagieren, sondern offen für alternative Lösungsansätze zu bleiben.

Kreativität, Offenheit und Praxisnähe kennzeichnen unser Forschungsteam!

Biotechnologische Additive
zur Prozessoptimierung in der Landwirtschaft

In unserem Biogas-Forschungslabor gelang es uns, das erste enzymatische Additivkonzept zu entwickeln, das signifikant zur Effizienzsteigerung bei verstärktem Wirtschaftsdüngereinsatz beiträgt. Das Ergebnis dieser Arbeit führte zur patentierten Produktserie UltraPract.
Gemeinsam mit dem renommierten Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. befassten wir uns mit dem Thema Viskosität in Biogasanlagen als Folge des verstärkten Einsatzes von Gras- und Getreideganzpflanzensilage. Basierend auf einem sorgfältigen Laborscreening wurden zwei schnell wirkende, viskositätssenkende Enzymprodukte entwickelt. Die hochaktiven Formulierungen werden erfolgreich als Produktserie ViscoPract vermarktet.

Auch mit dem herausfordernden Problem der Schwimmschichtenbildung durch verstärkten Einsatz von sehr faserreichen Substraten und strohhaltiger Einstreu konnten wir uns erfolgreich im Rahmen eines Forschungsprojektes befassen. Das im Projekt entwickelte innovative Kombinationspräparat steht seitdem unter dem Namen UltraSweep zur Verfügung.

Darüber hinaus arbeiten wir an innovativen Verfahren zur Optimierung verschiedener Prozessschritte während der Biogaserzeugung. Unsere Ziele dabei sind die Verbesserung der Separationseigenschaften von Gärprodukten, die Verschiebung von Nährstoffen zwischen festen und flüssigen Gärproduktfraktionen und auch die Verbesserung der Abbaubarkeit von schwer vergärbaren Substraten wie Stroh.

Biotechnologische Additive
zur Prozessoptimierung in anderen Industrien

In aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich der Abwasserreinigung liegt unser Fokus auf spezialisierten Enzymkombinationen, die nicht nur die Biogasausbeute aus Klärschlämmen signifikant erhöhen, sondern auch die Separation und Entwässerbarkeit von Restschlämmen optimieren. Dies reduziert die anfallende Schlammmenge, senkt die betrieblichen Entsorgungskosten und leistet einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.

Außerdem prüfen wir den Einsatz enzymbasierter Additive zur mechanisch-enzymatischen Vorbehandlung von Bioabfällen. Ziel ist die Beschleunigung des Abbaus organischer Materialien, wodurch die stoffliche Nutzung von Bioabfällen sowie die Biogasproduktion verbessert wird. Durch die Kombination mechanischer und enzymatischer Verfahren wird die Effizienz der Abfallentsorgung maximiert und somit die Umwelt entlastet.

Auf der Suche?

Für Anfragen zu Forschungszusammenarbeit und anwendungsbezogenen, individuellen Fragestellungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Ihr Ansprechpartner
Vincent Pelenc

+49 (0)30 – 6392-6205

vincent.pelenc@biopract.de