Biogas neu gedacht: Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Biogas ist weit mehr als nur erneuerbare Energie. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, welches Potenzial in Biogasanlagen steckt – sowohl für die Energiewende als auch für regionale Wertschöpfung.
Vergärung von Wirtschaftsdüngern und Reststoffen
Ein zentrales Element sind Mist, Gülle und pflanzliche Reststoffe. Ihre Vergärung macht aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten saubere Energie. So werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, Emissionen reduziert und gleichzeitig Strom, Wärme und Biomethan erzeugt – ein echter Gewinn für Landwirtschaft und Umwelt.
Dabei unterstützen moderne Verfahrenstechnik und Biotechnologie die effiziente Vergärung schwieriger Reststoffe: Enzyme können den Abbau faserreicher Materialien beschleunigen und die Hydrolyse erleichtern. So steigt die Gas-Ausbeute auch bei rohfaserreichen Substraten wie Stroh oder Festmist.
Besonders wichtig: Die Biomethanproduktion aus Wirtschaftsdüngern entspricht direkt den Zielen der Europäischen Union. Mit dem Programm REPowerEU strebt die EU an, bis 2030 jährlich 35 Milliarden Kubikmeter Biomethan zu erzeugen – überwiegend aus Abfällen und Reststoffen.
Jede Biogasanlage, die Mist, Gülle und Pflanzenreste verwertet, leistet somit einen aktiven Beitrag zur europäischen Energieunabhängigkeit und zum Klimaschutz.
Lösungen für mehr Effizienz
Mehr Mist, günstigere Substrate – und trotzdem hohe Ausbeute?
Mit UltraPract erschließen Biogasanlagen auch schwer abbaubare Gerüstsubstanzen. Der Abbau wird beschleunigt, der Trockensubstanzgehalt im Fermenter sinkt, und die Fließfähigkeit verbessert sich deutlich. So wird die Vergärung wirtschaftlicher und technisch einfacher – selbst bei anspruchsvollen Substraten.
Was Biogas wirklich kann
– Nutzung von Mist, Gülle und Reststoffen zur Emissionsminderung
– Beitrag zu den europäischen Biomethan-Zielen (REPowerEU)
– 100 % erneuerbar und grundlastfähig oder hoch flexibel
– Flexibel steuerbar für eine sichere Energieversorgung
– Effizientere Vergärung durch Enzyme und innovative Verfahren
– Stärkung der Kreislaufwirtschaft und regionalen Wertschöpfung
Die Zukunft der Biogasbranche liegt in der intelligenten Nutzung von Reststoffen, innovativer Technik und flexiblen Betriebsmodellen.
Biogas ist damit ein Schlüsselspieler im Energiesystem von morgen.